Coaching – Von Mensch zu Mensch
Wir können niemanden etwas lehren,
wir können nur helfen,
es in sich zu entwickeln.
(Galileo Galilei, 1564-1641)
Allgemeine Informationen
- Ich mache mit Dir zunächst einmal eine umfassende Bestandsaufnahme all dessen, was in Deiner konkreten Situation für den Coaching-Prozess erforderlich ist. Mögliche Wechsel- oder auch Nebenwirkungen jeder Intervention müssen in ihrer Gesamtheit erfasst werden.
- Ich bin kein Therapeut. Also stochere ich mit Dir nicht lange in Deiner Vergangenheit herum. Auf der Grundlage Deiner Ressourcen fokussiert sich meine Arbeit mit Dir mit klarem Blick auf mögliche Lösungen und Ziele. Es geht ausschließlich um Deine Zukunft!
- Ich arbeite nur mit Menschen, mit denen ich arbeiten will. Bevor ich einen Auftrag übernehme kläre ich im Rahmen eines Erstgesprächs, ob eine Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit besteht.
- Da ich immer noch Rechtsanwalt bin, unterliege ich auch weiterhin der anwaltlichen Schweigepflicht. Absolute Vertraulichkeit ist für mich selbstverständliche Grundlage eines jeden Mandats.
Kontakt
Harald Roos
Hinterbergstraße 11
65207 Wiesbaden
Telefon: 0611-13746389
Mobil: 01 72 – 6 19 29 00
Email: roos@harald-roos.de
Mit Abschicken stimmen Sie den Datenschutzhinweisen zu.
Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet, Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.